Navigation

  • Skip to Content
NTNU Home

ntnu.edu

  • Studies
    • Master's programmes in English
    • For exchange students
    • PhD opportunities
    • All programmes of study
    • Courses
    • Financing
    • Language requirements
    • Application process
    • Academic calendar
    • FAQ
  • Research and innovation
    • NTNU research
    • Research excellence
    • Strategic research areas
    • Innovation resources
    • PhD opportunities
  • Life and housing
    • Student in Trondheim
    • Student in Gjøvik
    • Student in Ålesund
    • For researchers
    • Life and housing
  • About NTNU
    • Contact us
    • Faculties and departments
    • Libraries
    • International researcher support
    • Vacancies
    • About NTNU
    • Maps
  1. Employees

Språkvelger

Norsk

Maria Fritsche

Maria Fritsche

Professor
Department of Modern History and Society

maria.fritsche@ntnu.no
+4773596632 Bygg 1, 1516C, Dragvoll
L'Homme. Europen Journal for Feminist History
About Publications Teaching

About

The American Marshall Plan Film Campaign and the Europeans   Homemade Men in Postwar Austrian Cinema: Nationhood, Genre and Masculinity   Entziehungen. Österreichische Deserteure und Selbstverstümmler in d ... -  Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus  1938 Adresse: Servitengasse: Eine Nachbarschaft auf Spurensuche: Birgit  Johler and Maria Fritsch (Hg.): 9783854762331: Amazon.com: Books

MAIN RESEARCH INTERESTS & EXPERTISE

  • Social, cultural and gender history 20th century
  • Film and cinema history
  • Norway and Europe under German occupation
  • Nazi Germany, Wehrmacht and Nazi military justice
  • Holocaust and genocide

Current research

- For the last couple of years I have been investigating everyday life under German occupation in Norway during WWII, focusing specifically on the complex social relations between the occupiers and the occupied.

- I am currently leading the NOS-HS project "Cinema, War and Citizenship at the Periphery. Cinemas and their audiences in the Nordic countries, 1935-1950", funded by the Nordic Research Councils. It explores cinema-going and film exhibition practices and the role of cinema in Nordic societies before, during and after WWII. The aim is to build a Nordic network of experts within the field of cinema history through a series of exploratory workshops.

- At the same time I continue to pursue my longstanding research interest in Nazi-German military justice and the prosecution of Wehrmacht soldiers and civilians in German-occupied Europe.

ABOUT ME

I studied history, political science, and gender studies at the universities of Vienna and Bern. After completing my PhD in film history at the University of Portsmouth, UK, I held post-doctoral and research fellowships at the University of Southampton, at the German Historical Institute Washington, D.C., and at NTNU where I became associate professor in 2014 and full professor in 2016.

Since joining NTNU, I was a visiting fellow at the Centre for Contemporary History (ZZF) in Potsdam (2011-2012),  the Forschungsstelle für Zeitgeschichte (FZH) in Hamburg (2012-2013), the Institute for Contemporary History (IfZ) in Munich (2019-2020) and at Institute for War, Holocaust and Genocide Studies (NIOD) in Amsterdam (2020).

Teaching

I have taught courses in modern and contemporary international history, film studies and film history, European cultural history, cultural diplomacy, and gender history at the University of Portsmouth, the Freie Universität Berlin, University of Göttingen and at NTNU since 2006.

Professional activities

  • Co-editor L'Homme. European Journal of Feminist History
  • Scientific advisory board OeZG Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
  • Scientific advisory board HdGÖ House of Austrian History, Wien

PUBLICATIONS

Books

  • Maria Fritsche, The American Marshall Plan Film Campaign and the Europeans. A Captivated Audience? Bloomsbury Academic. London, New York 2018. (peer-reviewed)
  • Maria Fritsche, Homemade Men in Postwar Austrian Cinema: Nationhood, Genre and Masculinity. Berghahn. New York, Oxford 2013. (peer-reviewed)
  • with Birgit Johler (eds), 1938 Adresse Servitengasse. Eine Nachbarschaft auf Spurensuche (Study traces the fate of 377 Jewish citizens who lived in the Servitengasse in Vienna and  had to flee or were deported after the Nazis had annexed Austria in 1938).  Mandelbaum. Wien 2007. More about the project: https://tinyurl.com/Servitengasse1938
  • Maria Fritsche, Entziehungen. Österreichische Deserteure und Selbstverstümmler in der Deutschen Wehrmacht (Austrian Deserters and Self-Mutilators in the German Wehrmacht). Böhlau. Wien, Köln, Weimar 2004. 

Special journal issues

  • with Bożena Chołuj & Heidrun Zettelbauer, Schmerz. L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 33/2 (2022).
  • with Claudia Opitz & Inken Schmidt-Voges, Innenräume - Aussenräume. L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 30/2 (2019).
  • with Anelia Kasabova, Visuelle Kulturen. L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 26/2 (2015).
  • with Christa Ehrmann-Hämmerle, Deserteure. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 2/8 (2008).

Articles in peer-reviewed journals

  • Maria Fritsche, "Correct" German Conduct? German Requisition Practices and their impact on Norwegian Society during World War II. Journal of Modern European History, 20/2 (2022), 199-217.
  • Maria Fritsche, Spaces of Encounter: Relations between the occupier and the occupied in Norway during the Second World War. Social History, 45/3 (2020), 360-383.
  • Maria Fritsche, Umkämpfte Räume. Konflikte zwischen Besatzern und Besetzten im Zweiten Weltkrieg. L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 30/2 (2019), 119-25.
  • Maria Fritsche, Einer gleichberechtigteren Zukunft entgegen? Inszenierung von Geschlechterbeziehungen im österreichischen Tourismusfilm der Nachkriegszeit. L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 26/2 (2015), 49-66.
  • Maria Fritsche, Sarajevo oder von der Notwendigkeit des Untergangs. WerkstattGeschichte, 66-67 (2015), 189-201.
  • Maria Fritsche, Proving One's Manliness. Masculine Self-perceptions of Austrian Deserters in the Second World War. Gender & History, 24/1 (2012), 35-55.
  • Maria Fritsche, Der filmische Blick im Museum. Dekonstruktion des Eigenen und Fremden im US-amerikanischen Informationsfilm WIE DIE JUNGEN SUNGEN (R: Georg Tressler, 1954). Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 114/3 (2011), 349-366.
  • Maria Fritsche, Fiery Hungarians. Subversive Czechs. Snappy Germans. The Recycling of History in Post-war Austrian Cinema (1945–1955). Trondheim Studies on East European Cultures and Societies, 30 (2010), 1-38.
  • Maria Fritsche, Zwischen Irakkrieg und Amerikanischem Bürgerkrieg. Das Bild des Deserteurs im Spielfilm COLD MOUNTAIN (R: Anthony Minghella, USA 2003). Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 2/8 (2008), 88-108.
  • Maria Fritsche, with Christa Hämmerle: Deserteure in der Geschichte der Neuzeit als historiographische Herausforderung. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 2/8 (2008), 3-13.
  • Maria Fritsche, Feige Männer? Fremd- und Selbstbilder von Wehrmachtsdeserteuren. Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, 47 (2005), 54-61.

Book chapters

  • Maria Fritsche, Tyske militær- og SS-domstoler i (Nord-) Norge. In Fredrik Fagertun (ed.), Andre verdenskrig i nord. Bind 1: Overfall og okkupasjon. Orkana forlag 2022, 290-301.
  • Maria Fritsche, "Alkohol und (Besatzungs-)Macht". In Dorothee Wierling (ed.), "Wenn die Norskes uns schon nicht lieben ..." Das Tagebuch des Dienststellenleiters Heinrich Christen in Norwegen 1941-1943. Wallstein 2021, 229-250.
  • Maria Fritsche, "Das Despotische liegt mir nicht, das Despotische". Hans Moser (er)findet die österreichische Identität. In Gottfried Schlemmer, Georg Seeßlen & Arno Rußegger (eds.), Hans Moser. Weltschmerzkomiker. Filmarchiv Austria. Wien 2020, 211-225.
  • Maria Fritsche, Medialität. In Aenne Gottschalk, Susanne Kersten, Felix Krämer (eds.), Doing Space while Doing Gender. Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik. Transcript. Bielefeld 2018, 93-103.
  • Maria Fritsche, Das Schiff und der Strom. Subtiles Werben für Europa in den Marshallplan-Filmen. In Gabriele Clemens (ed.), Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme. Verlag Ferdinand Schöningh. Paderborn 2016, 471-488.
  • Maria Fritsche, Von Anti-deutsch zu Anti-sowjetisch. Die politische Positionierung des österreichischen Nachkriegskinos im Kalten Krieg (1946-1955). In Christin Niemeyer & Ulrich Pfeil (eds.), Der deutsche Film im Kalten Krieg. Peter Lang. Bruxelles et al 2014, 301-317.
  • Maria Fritsche, Männlichkeit als Forschungskategorie? Vom Nutzen gendertheoretischer Ansätze für die Militär- und Militärjustizgeschichte. In Claudia Bade, Lars Skowronski & Michael Viebig (eds.): NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg – Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension. Vandenhoeck & Rupprecht. Göttingen 2014 , 61-76.
  • Maria Fritsche, ‘Meinen Mann hab ich gestellt!' Geschlechtsidentitäten österreichischer Wehrmachtsdeserteure im Kontext des militärischen Männlichkeitsdiskurses der NS-Zeit. In Peter Pirker & Florian Wenniger (eds.), Wehrmachtsjustiz. Praxis-Kontext-Nachwirkungen. Braumüller. Wien 2011, 132-149.
  • Maria Fritsche, Die wagemutige Flucht des Tobias Studer. Deserteure im Vorarlberger Großwalsertal. In Thomas Geldmacher, Magnus Koch, Hannes Metzler, Peter Pirker & Lisa Rettl (eds.), ‘Da machen wir nicht mehr mit ...' Österreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht. Mandelbaum. Wien 2010, 146-154.
  • Maria Fritsche, Auf den Spuren der jüdischen BewohnerInnen der Servitengasse. In Birgit Johler & Maria Fritsche (eds.), 1938 Adresse Servitengasse. Eine Nachbarschaft auf Spurensuche. Wien 2007, 58-137.
  • Maria Fritsche, Die Verfolgung von österreichischen Selbstverstümmlern in der Deutschen Wehrmacht. Walter Manoschek (ed.), Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich. Mandelbaum Verlag. Wien 2003, 195-214.
  • Maria Fritsche, ‘Goebbels ist ein großer Tepp.' Wehrkraftzersetzende Äußerungen in der Deutschen Wehrmacht. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 215-237.
  • Maria Fritsche, Gehorsamsverweigerung, Dienstpflichtverletzung, Meuterei. Widersetzlichkeiten österreichischer Soldaten in der Deutschen Wehrmacht. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 254-282.
  • Maria Fritsche, Die militärgerichtliche Verfolgung von Gewaltdelikten in der Deutschen Wehrmacht. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 283-301.
  • Maria Fritsche, Die militärgerichtliche Verfolgung von Fälschungsdelikten in der Deutschen Wehrmacht. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 302-318.
  • Maria Fritsche, ‘... haftet die Sippe mit Vermögen, Freiheit oder Leben.' Die Anwendung der Sippenhaft bei Familien verfolgter Wehrmachtsoldaten. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 482-493.
  • Maria Fritsche, Österreichische Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit. Grundlegende Ausführungen zu den Untersuchungsergebnissen. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 80-103.
  • Maria Fritsche, Die Analyse der Beweggründe. Zur Problematik der Motivforschung bei Verfolgten der NS-Militärgerichtsbarkeit. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 104-113.
  • David Forster & Maria Fritsche, Widerstand, Verfolgung, Opfer. Betrachtungen zu einigen zentralen Begriffen im Kontext der NS-Militärgerichtsbarkeit. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 53-62.
  • David Forster & Maria Fritsche, Thomas Geldmacher, Erläuterungen zur Methodik, zu den Quellenbeständen und zur Datenbank. In Opfer der NS-Militärjustiz, 2003, 63-79.
  • Maria Fritsche, Militärjustiz als Terrorjustiz - Strafverfolgung ungehorsamer Soldaten im Nationalsozialismus. In Herbert Exenberger, Heinz Riedel (eds.), Militärschießplatz Kagran. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Wien 2003, 97-112.
  • Maria Fritsche, Das Forschungsprojekt Österreichische Opfer der NS-Militärjustiz - wichtigste Ergebnisse. In Reinhard Kohlhofer & Reinhard Moos (eds.), Österreichische Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit - Rehabilitation und Entschädigung. Colloquium. Wien 2003, 37-47.
  • Maria Fritsche & Thomas Walter, Die rechtliche und gesellschaftliche Position der Wehrmachts-Deserteure in Österreich. In Geschichtswerkstatt Marburg e.V. (ed.), Ich musste selber etwas tun. Deserteure - Täter und Verfolgte im Zweiten Weltkrieg. Schüren. Marburg 2000, 209-217.

Book reviews

for Filmblatt, German History, Historisk Tidskrift, h-soz-kult/Clio, L'Homme - Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, Memory Studies, Neue Politische Literatur, Zeitgeschichte.

Recent public dissemination

PhD Workshop Report: "Experiencing and Remembering Mass Violence". Blog. The Occupation Studies Research Network. October 2022.

"Na frontě člověk zemřít může, ale jako dezertér musí!" Dezertéři a přeběhlíci pohledem nacistické vojenské justice. ("At the front you can die, a deserter must die!") Dějiny a současnost. Kulturně historická revue, March 2022, 15-16.

Österreich als filmischer Sehnsuchtsort - Austria as a cinematic place of longing. Online exhibition. Haus der Geschichte Österreichs. 2021.

Der verlorene Soldat. Die Presse. Spectrum. 17.10.2020.

En fortapt soldat. Ringsaker, Veldre og Brottum historielag årbok 2020, s. 135-148.

Negotiating spaces under German occupation. Social History Blog. 2020.

Okkupant og okkupert. Interview. www.totalkrig.no. 12.5.2020.

Okkupasjonens virkelighet var langt mer kompleks enn den klassiske fortellingen om motstand eller kollaborasjon. Interview. forskning.no. 1.9.2020

Krig og film: Edge of Darkness (1943). I en verden av total krig. www.totalkrig.no. 2019.

Austerlitz: Selfies in the Concentration Camp. filmatique. 2018.

Man glaubt, was man sieht. Propaganda für den Wirtschaftsaufschwung. Die Presse. Spectrum. 20.4.2018.

Competencies

  • 20th century
  • Cinema history
  • Cultural history
  • Cultural transfer
  • Film History
  • Gender history
  • Genocide & Holocaust
  • Miliary Justice
  • Occupation
  • Social history
  • Transitional justice
  • WWII and its aftermath
  • Wehrmacht

Publications

  • Chronological
  • By category
  • See all publications in Cristin

2022

  • Fritsche, Maria. (2022) ‘Correct German Conduct?’ German Requisition Practices and their Impact on Norwegian Society during World War II. Journal of Modern European History. volum 20 (2).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2022) Monica Black: Deutsche Dämonen. Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 33 (2).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2022) »Na frontě člověk zemřít může, ale jako dezertér musí!« Dezertéři a přeběhlíci pohledem nacistické vojenské justice. Dějiny a současnost : kulturně historická revue.
    Popular scientific article
  • Tjelmeland, Hallvard; Fritsche, Maria; Fagertun, Fredrik. (2022) Tyske og norske styrings- og kontrollorganer under okkupasjonen. Andre verdenskrig i nord. Bind 1: Overfall og okkupasjon.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Zettelbauer, Heidrun; Fritsche, Maria; Chołuj, Bożena. (2022) Editorial. Schmerz. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 33 (2).
    Editorial

2021

  • Fritsche, Maria. (2021) Alkohol und (Besatzungs-)Macht. "Wenn die Norskes uns schon nicht lieben...". Das Tagebuch des Dienststellenleiters Heinrich Christen in Norwegen 1941-1943.
    Academic chapter/article/Conference paper

2020

  • Fritsche, Maria. (2020) "Das Despotische liegt mir nicht, das Despotische". Hans Moser (er)findet die österreichische Identität. Hans Moser. Weltschmerzkomiker.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2020) Der verlorene Soldat. Die Presse.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2020) En fortapt soldat. Ringsaker, Veldre og Brottum historielag.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2020) Jan Uelzmann: Staging West German Democracy. Governmental PR Films and the Democratic Imaginary, 1953-1963. Filmblatt. volum 24.
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2020) Negotiating spaces under German occupation. socialhistoryblog.com.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2020) Spaces of encounter: relations between the occupier and the occupied in Norway during the Second World War. Social history (London). volum 45 (3).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2020) Österreich als filmischer Sehnsuchtsort / Austria as a cinematic place of longing. Haus der österreichischen Geschichte - web exhibitions [Kunstnerisk og museal presentasjon] ; Wien. 2020-12-26 - 2021-05-30.
    Internet exhibition
  • Fritsche, Maria; Kaser, Karl; Kassabova, Anelia. (2020) Blickwechsel zwischen Orient und Okzident. Politik-Theorie-Erfahrung.
    Academic chapter/article/Conference paper

2019

  • Fritsche, Maria. (2019) Krig og film: Edge of Darkness (1943). I en verden av total krig.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2019) Marte Michelet: Hva visste Hjemmefronten? Holocaust i Norge. Historisk Tidsskrift (Norge). volum 98 (4).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2019) Seitenweise Wohnen: Mediale Einschreibungen. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 30 (2).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2019) Stefan Horlacher, Bettina Jansen u. Wieland Schwanebeck (Hg.), Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 30 (1).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2019) Umkämpfte Räume. Konflikte zwischen Besatzern und Besetzten im Zweiten Weltkrieg. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 30 (2).
    Academic article

2018

  • Fritsche, Maria. (2018) Austerlitz: Selfies in the Concentration Camp. filmatique.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2018) Man glaubt, was man sieht. Propaganda für den Wirtschaftsaufschwung. Die Presse.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2018) Medialität. Doing Space while Doing Gender – Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2018) Sara Brinch, Hege Gundersen, Gunn Ragnhild Bekken, Julianne Rustand and Tonje Sørensen, "Forestillinger om fortid. Historisk fiksjon i film og fjernsyn". Historisk Tidsskrift (Norge). volum 97 (1).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2018) The American Marshallplan Film Campaign and the Europeans. A Captive Audience?. Bloomsbury Academic. 2018. ISBN 9781350009332.
    Academic monograph
  • Fritsche, Maria; Opitz-Belakhal, Claudia; Schmidt-Voges, Inken. (2018) Editorial. L'Homme. European Journal of Feminist History.
    Editorial

2017

  • Fritsche, Maria. (2017) Austrian Men 'Do Everything with Feeling!': Representations of Masculinity in Post-War Austrian Cinema. Continued Violence and Troublesome Pasts. Post-war Europe between the Victors after the Second World War.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2017) Identität und Geschlecht im Holocaust. Margret Graf, Erinnerung erschreiben. Gender-Differenz in Texten von Auschwitz Ueberlebenden. Neue Politische Literatur. volum 62.
    Book review

2016

  • Fritsche, Maria. (2016) Das Schiff und der Strom. Subtiles Werben für Europa in den Marshallplan-Filmen. Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2016) Walter Manoschek, "Dann bin ich ja ein Mörder!". Memory Studies. volum 9 (3).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2016) Wie werde ich Demokrat? Re-Education durch Film nach 1945. Berlin: absolut Medien 2014. Filmblatt. volum 21 (60).
    Book review

2015

  • Fritsche, Maria. (2015) Anette Dietrich u. Ljiljana Heise Hg., Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 26 (1).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2015) Einer gleichberechtigteren Zukunft entgegen? Inszenierung von Geschlechterbeziehungen im österreichischen Tourismusfilm der Nachkriegszeit. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 26 (2).
    Academic article
  • Fritsche, Maria; Kassabova, Anelia. (2015) Visual Cultures. Editorial. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 26 (2).
    Editorial
  • Fritsche, Maria; Kassabova, Anelia; Kaser, Karl. (2015) Blickwechsel zwischen Orient und Okzident. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 26 (2).
    publications.INTERVJUSKRIFTL

2014

  • Fritsche, Maria. (2014) Aylin Basaran: Zooming in and out. Produktionen des Politischen in neueren deutschsprachigen Dokumentarfilmen. H-Soz-u-Kult (Internet-Forum des H-Net).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2014) Goldegg und die Schuldfrage Es gibt keine Unterscheidung zwischen würdigen und weniger würdigen Opfern. Salzburger Nachrichten.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2014) Männlichkeit als Forschungskategorie? Vom Nutzen gendertheoretischer Ansätze für die Militär- und Militärjustizgeschichte. NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2014) Sarajevo oder von der Notwendigkeit des Untergangs. WerkstattGeschichte.
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2014) Von Anti-deutsch zu Anti-sowjetisch. Die politische Positionierung des österreichischen Nachkriegskinos im Kalten Krieg (1946-1955). Der deutsche Film im Kalten Krieg.
    Academic chapter/article/Conference paper

2013

  • Fritsche, Maria. (2013) Homemade Men in Postwar Austrian Cinema: Nationhood, Genre and Masculinity. Berghahn Books. 2013. ISBN 0857459457.
    Academic monograph
  • Fritsche, Maria. (2013) Lichtwagner, Mathias: Leerstellen. Zur Topographie der Wehrmachtsjustiz in Wien vor und nach 1945. H-Soz-u-Kult (Internet-Forum des H-Net).
    Book review

2012

  • Fritsche, Maria. (2012) Joachim Perels & Wolfgang Wette (eds), Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer. Aufbau Verlag. Berlin 2011. H-Soz-u-Kult (Internet-Forum des H-Net).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2012) Proving One's Manliness. Masculine Self-perceptions of Austrian Deserters in the Second World War. Gender & History. volum 24 (1).
    Academic article

2011

  • Fritsche, Maria. (2011) Der filmische Blick im Museum. Dekonstruktion des Eigenen und Fremden im US-amerikanischen Informationsfilm Wie die Jungen sungen (R: Georg Tressler, 1954). Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. volum 114 (3).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2011) Lisa Rettl & Peter Pirker, Ich war mit Freuden dabei. Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer – Eine österreichische Geschichte. Milena Verlag. Wien 2010. Zeitgeschichte. volum 38 (5).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2011) ‘Meinen Mann hab ich gestellt!’ Geschlechtsidentitäten österreichischer Wehrmachtsdeserteure im Kontext des militärischen Männlichkeitsdiskurses der NS-Zeit. Wehrmachtsjustiz. Praxis-Kontext-Nachwirkungen.
    Academic chapter/article/Conference paper

2010

  • Fritsche, Maria. (2010) Die wagemutige Flucht des Tobias Studer. Deserteure im Vorarlberger Grosswalsertal. "Da machen wir nicht mehr mit..." Oesterreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2010) Fiery Hungarians. Subversive Czechs. Snappy Germans. The Recycling of History in Post-war Austrian Cinema (1945–1955). Trondheim Studies on Eastern European Cultures and Societies.
    Academic article

2008

  • Fritsche, Maria. (2008) Zwischen Irakkrieg und Amerikanischem Bürgerkrieg. Das Bild des Deserteurs im Spielfilm COLD MOUNTAIN (R: Anthony Minghella, USA 2003). Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. volum 2 (8).
    Academic article

2007

  • Fritsche, Maria. (2007) Auf den Spuren der juedischen BewohnerInnen der Servitengasse. 1938 Adresse Servitengasse. Eine Nachbarschaft auf Spurensuche.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria; Johler, Birgit. (2007) 1938 Adresse Servitengasse. Eine Nachbarschaft auf Spurensuche. 2007. ISBN 9783854762331.
    Academic anthology/Conference proceedings

2005

  • Fritsche, Maria. (2005) Feige Männer? Fremd- und Selbstbilder von Wehrmachtsdeserteuren. Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte.
    Academic article

2004

  • Fritsche, Maria. (2004) Entziehungen. Österreichische Deserteure und Selbstverstümmler in der Deutschen Wehrmacht. 2004. ISBN 3205771818.
    Academic monograph

2003

  • Fritsche, Maria. (2003) ‘... haftet die Sippe mit Vermögen, Freiheit oder Leben.' Die Anwendung der Sippenhaft bei Familien verfolgter Wehrmachtsoldaten. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Die Analyse der Beweggründe. Zur Problematik der Motivforschung bei Verfolgten der NS-Militärgerichtsbarkeit. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Die Verfolgung von österreichischen Selbstverstümmlern in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Die militärgerichtliche Verfolgung von Fälschungsdelikten in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Die militärgerichtliche Verfolgung von Gewaltdelikten in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Gehorsamsverweigerung, Dienstpflichtverletzung, Meuterei. Widersetzlichkeiten österreichischer Soldaten in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) ‘Goebbels ist ein großer Tepp.' Wehrkraftzersetzende Äußerungen in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Militärjustiz als Terrorjustiz - Strafverfolgung ungehorsamer Soldaten im Nationalsozialismus. Militärschießplatz Kagran.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Österreichische Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit. Grundlegende Ausführungen zu den Untersuchungsergebnissen. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria; Forster, David. (2003) Widerstand, Verfolgung, Opfer. Betrachtungen zu einigen zentralen Begriffen im Kontext der NS-Militärgerichtsbarkeit. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria; Forster, David; Geldmacher, Thomas. (2003) Erläuterungen zur Methodik, zu den Quellenbeständen und zur Datenbank. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper

Journal publications

  • Fritsche, Maria. (2022) ‘Correct German Conduct?’ German Requisition Practices and their Impact on Norwegian Society during World War II. Journal of Modern European History. volum 20 (2).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2022) Monica Black: Deutsche Dämonen. Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 33 (2).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2022) »Na frontě člověk zemřít může, ale jako dezertér musí!« Dezertéři a přeběhlíci pohledem nacistické vojenské justice. Dějiny a současnost : kulturně historická revue.
    Popular scientific article
  • Zettelbauer, Heidrun; Fritsche, Maria; Chołuj, Bożena. (2022) Editorial. Schmerz. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 33 (2).
    Editorial
  • Fritsche, Maria. (2020) Der verlorene Soldat. Die Presse.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2020) En fortapt soldat. Ringsaker, Veldre og Brottum historielag.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2020) Jan Uelzmann: Staging West German Democracy. Governmental PR Films and the Democratic Imaginary, 1953-1963. Filmblatt. volum 24.
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2020) Negotiating spaces under German occupation. socialhistoryblog.com.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2020) Spaces of encounter: relations between the occupier and the occupied in Norway during the Second World War. Social history (London). volum 45 (3).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2019) Krig og film: Edge of Darkness (1943). I en verden av total krig.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2019) Marte Michelet: Hva visste Hjemmefronten? Holocaust i Norge. Historisk Tidsskrift (Norge). volum 98 (4).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2019) Seitenweise Wohnen: Mediale Einschreibungen. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 30 (2).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2019) Stefan Horlacher, Bettina Jansen u. Wieland Schwanebeck (Hg.), Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 30 (1).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2019) Umkämpfte Räume. Konflikte zwischen Besatzern und Besetzten im Zweiten Weltkrieg. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 30 (2).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2018) Austerlitz: Selfies in the Concentration Camp. filmatique.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2018) Man glaubt, was man sieht. Propaganda für den Wirtschaftsaufschwung. Die Presse.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2018) Sara Brinch, Hege Gundersen, Gunn Ragnhild Bekken, Julianne Rustand and Tonje Sørensen, "Forestillinger om fortid. Historisk fiksjon i film og fjernsyn". Historisk Tidsskrift (Norge). volum 97 (1).
    Book review
  • Fritsche, Maria; Opitz-Belakhal, Claudia; Schmidt-Voges, Inken. (2018) Editorial. L'Homme. European Journal of Feminist History.
    Editorial
  • Fritsche, Maria. (2017) Identität und Geschlecht im Holocaust. Margret Graf, Erinnerung erschreiben. Gender-Differenz in Texten von Auschwitz Ueberlebenden. Neue Politische Literatur. volum 62.
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2016) Walter Manoschek, "Dann bin ich ja ein Mörder!". Memory Studies. volum 9 (3).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2016) Wie werde ich Demokrat? Re-Education durch Film nach 1945. Berlin: absolut Medien 2014. Filmblatt. volum 21 (60).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2015) Anette Dietrich u. Ljiljana Heise Hg., Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 26 (1).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2015) Einer gleichberechtigteren Zukunft entgegen? Inszenierung von Geschlechterbeziehungen im österreichischen Tourismusfilm der Nachkriegszeit. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 26 (2).
    Academic article
  • Fritsche, Maria; Kassabova, Anelia. (2015) Visual Cultures. Editorial. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 26 (2).
    Editorial
  • Fritsche, Maria; Kassabova, Anelia; Kaser, Karl. (2015) Blickwechsel zwischen Orient und Okzident. L'Homme. European Journal of Feminist History. volum 26 (2).
    publications.INTERVJUSKRIFTL
  • Fritsche, Maria. (2014) Aylin Basaran: Zooming in and out. Produktionen des Politischen in neueren deutschsprachigen Dokumentarfilmen. H-Soz-u-Kult (Internet-Forum des H-Net).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2014) Goldegg und die Schuldfrage Es gibt keine Unterscheidung zwischen würdigen und weniger würdigen Opfern. Salzburger Nachrichten.
    Popular scientific article
  • Fritsche, Maria. (2014) Sarajevo oder von der Notwendigkeit des Untergangs. WerkstattGeschichte.
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2013) Lichtwagner, Mathias: Leerstellen. Zur Topographie der Wehrmachtsjustiz in Wien vor und nach 1945. H-Soz-u-Kult (Internet-Forum des H-Net).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2012) Joachim Perels & Wolfgang Wette (eds), Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer. Aufbau Verlag. Berlin 2011. H-Soz-u-Kult (Internet-Forum des H-Net).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2012) Proving One's Manliness. Masculine Self-perceptions of Austrian Deserters in the Second World War. Gender & History. volum 24 (1).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2011) Der filmische Blick im Museum. Dekonstruktion des Eigenen und Fremden im US-amerikanischen Informationsfilm Wie die Jungen sungen (R: Georg Tressler, 1954). Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. volum 114 (3).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2011) Lisa Rettl & Peter Pirker, Ich war mit Freuden dabei. Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer – Eine österreichische Geschichte. Milena Verlag. Wien 2010. Zeitgeschichte. volum 38 (5).
    Book review
  • Fritsche, Maria. (2010) Fiery Hungarians. Subversive Czechs. Snappy Germans. The Recycling of History in Post-war Austrian Cinema (1945–1955). Trondheim Studies on Eastern European Cultures and Societies.
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2008) Zwischen Irakkrieg und Amerikanischem Bürgerkrieg. Das Bild des Deserteurs im Spielfilm COLD MOUNTAIN (R: Anthony Minghella, USA 2003). Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. volum 2 (8).
    Academic article
  • Fritsche, Maria. (2005) Feige Männer? Fremd- und Selbstbilder von Wehrmachtsdeserteuren. Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte.
    Academic article

Books

  • Fritsche, Maria. (2018) The American Marshallplan Film Campaign and the Europeans. A Captive Audience?. Bloomsbury Academic. 2018. ISBN 9781350009332.
    Academic monograph
  • Fritsche, Maria. (2013) Homemade Men in Postwar Austrian Cinema: Nationhood, Genre and Masculinity. Berghahn Books. 2013. ISBN 0857459457.
    Academic monograph
  • Fritsche, Maria; Johler, Birgit. (2007) 1938 Adresse Servitengasse. Eine Nachbarschaft auf Spurensuche. 2007. ISBN 9783854762331.
    Academic anthology/Conference proceedings
  • Fritsche, Maria. (2004) Entziehungen. Österreichische Deserteure und Selbstverstümmler in der Deutschen Wehrmacht. 2004. ISBN 3205771818.
    Academic monograph

Part of book/report

  • Tjelmeland, Hallvard; Fritsche, Maria; Fagertun, Fredrik. (2022) Tyske og norske styrings- og kontrollorganer under okkupasjonen. Andre verdenskrig i nord. Bind 1: Overfall og okkupasjon.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2021) Alkohol und (Besatzungs-)Macht. "Wenn die Norskes uns schon nicht lieben...". Das Tagebuch des Dienststellenleiters Heinrich Christen in Norwegen 1941-1943.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2020) "Das Despotische liegt mir nicht, das Despotische". Hans Moser (er)findet die österreichische Identität. Hans Moser. Weltschmerzkomiker.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria; Kaser, Karl; Kassabova, Anelia. (2020) Blickwechsel zwischen Orient und Okzident. Politik-Theorie-Erfahrung.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2018) Medialität. Doing Space while Doing Gender – Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2017) Austrian Men 'Do Everything with Feeling!': Representations of Masculinity in Post-War Austrian Cinema. Continued Violence and Troublesome Pasts. Post-war Europe between the Victors after the Second World War.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2016) Das Schiff und der Strom. Subtiles Werben für Europa in den Marshallplan-Filmen. Werben für Europa. Die mediale Konstruktion europäischer Identität durch Europafilme.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2014) Männlichkeit als Forschungskategorie? Vom Nutzen gendertheoretischer Ansätze für die Militär- und Militärjustizgeschichte. NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2014) Von Anti-deutsch zu Anti-sowjetisch. Die politische Positionierung des österreichischen Nachkriegskinos im Kalten Krieg (1946-1955). Der deutsche Film im Kalten Krieg.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2011) ‘Meinen Mann hab ich gestellt!’ Geschlechtsidentitäten österreichischer Wehrmachtsdeserteure im Kontext des militärischen Männlichkeitsdiskurses der NS-Zeit. Wehrmachtsjustiz. Praxis-Kontext-Nachwirkungen.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2010) Die wagemutige Flucht des Tobias Studer. Deserteure im Vorarlberger Grosswalsertal. "Da machen wir nicht mehr mit..." Oesterreichische Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2007) Auf den Spuren der juedischen BewohnerInnen der Servitengasse. 1938 Adresse Servitengasse. Eine Nachbarschaft auf Spurensuche.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) ‘... haftet die Sippe mit Vermögen, Freiheit oder Leben.' Die Anwendung der Sippenhaft bei Familien verfolgter Wehrmachtsoldaten. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Die Analyse der Beweggründe. Zur Problematik der Motivforschung bei Verfolgten der NS-Militärgerichtsbarkeit. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Die Verfolgung von österreichischen Selbstverstümmlern in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Die militärgerichtliche Verfolgung von Fälschungsdelikten in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Die militärgerichtliche Verfolgung von Gewaltdelikten in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Gehorsamsverweigerung, Dienstpflichtverletzung, Meuterei. Widersetzlichkeiten österreichischer Soldaten in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) ‘Goebbels ist ein großer Tepp.' Wehrkraftzersetzende Äußerungen in der Deutschen Wehrmacht. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Militärjustiz als Terrorjustiz - Strafverfolgung ungehorsamer Soldaten im Nationalsozialismus. Militärschießplatz Kagran.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria. (2003) Österreichische Opfer der NS-Militärgerichtsbarkeit. Grundlegende Ausführungen zu den Untersuchungsergebnissen. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria; Forster, David. (2003) Widerstand, Verfolgung, Opfer. Betrachtungen zu einigen zentralen Begriffen im Kontext der NS-Militärgerichtsbarkeit. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper
  • Fritsche, Maria; Forster, David; Geldmacher, Thomas. (2003) Erläuterungen zur Methodik, zu den Quellenbeständen und zur Datenbank. Opfer der NS-Militärjustiz. Urteilspraxis - Strafvollzug - Entschädigungspolitik in Österreich.
    Academic chapter/article/Conference paper

UTSTILLING

  • Fritsche, Maria. (2020) Österreich als filmischer Sehnsuchtsort / Austria as a cinematic place of longing. Haus der österreichischen Geschichte - web exhibitions [Kunstnerisk og museal presentasjon] ; Wien. 2020-12-26 - 2021-05-30.
    Internet exhibition

Teaching

Courses

  • HIST3205 - Genocide, war and society
  • HIST2012 - Politics, society and culture in Europe after 1945
NTNU
Studies
  • Master's programmes in English
  • For exchange students
  • PhD opportunities
  • Courses
  • Career development
  • Continuing education
  • Application process
Contact
  • Contact NTNU
  • Employees
  • For alumni
  • Press contacts
  • Researcher support
Discover NTNU
  • Experts
  • Vacancies
  • Pictures from NTNU
  • Innovation resources
  • NTNU in Gjøvik
  • NTNU in Trondheim
  • NTNU in Ålesund
  • Maps
About NTNU
  • NTNU's strategy
  • Research excellence
  • Strategic research areas
  • Organizational chart
  • Libraries
  • About the university
Services
  • For employees
  • For students
  • Blackboard
  • Intranet

Norwegian University of Science and Technology

Use of cookies
Accessibility statement (in Norwegian)
Privacy policy
Editoral responsibility
Sign In